Springe zum Inhalt

Seder zu Hause

In Deutschland ist es eine Tradition große Gemeinde-Seder-Abende zu veranstalten. In der Nachkriegszeit entstanden, weil damals die Gemeinden mickrig waren, ist die Tradition auch heute noch üblich. Jetzt kommen allerdings nicht einfach die wenigen Gemeindemitglieder zu einer solchen Veranstaltung, sondern eher die Leute, die bei sich zu Hause keinen Seder veranstalten würden.

Eigentlich ist dieser Feiertag, insbesondere eine solche Veranstaltung wie ein Seder, absolut nicht für große Teilnehmermengen gestaltet. Daher bleibt unsere Familie meist an diesen Tagen zu Hause und wir machen unsere Seder-Abende für nur vier Personen: Mutter, Vater, Sohn (ich) und den Propheten Elijahu.

table this year

Die ersten Gespräche über Seder-Abende begannen vor zirka zwei Wochen, bei einem Abendessen am Rande des Festes des Jüdischen Buches mit Mario Levi und David Schidlowsky. Damals sprachen wir über Pessach in verschiedenen Ländern. David Schidlowsky, als Person, die in Israel aufgewachsen ist, führt den Seder in hebräisch. Mario Levi macht den Seder auf Ladino. Eine weitere nette Tradition ist, dass man in den Texten "jumped". Diese Tradition kenne ich z.T. auch.

Wir lesen normalerweise immer in drei Sprachen: hebräisch, russisch, deutsch. Ein Mal im Jahr wird der Tisch, welcher mit verschiedenen Papieren und Akten überfüllt ist, leergeräumt.

Dieses Jahr gab es mehrfach eine lustige Frage, die man uns gefragt hat. Dabei ging es immer darum, wie viel Salz man in das Salzwasser legen sollte. Hierfür gibt es, denke ich, nur eine Antwort: "Bis das Wasser salzig ist!"

2 Gedanken zu „Seder zu Hause

  1. Ronny Yitzchak

    Dann feiert ihr wohl 7 Tage, oder?!
    Wenn man sich an die orthodoxe Diaspora hält, ist es ja kein Problem, sowohl einen Gemeindeseder zu besuchen, als auch einen häuslichen Seder zu veranstalten. Ich war bspw. am ersten Abend in der Gemeinde und habe am zweiten Abend zu mir nach Hause geladen.
    Was deine Beobachtung angeht, muss ich dir übrigens zustimmen: 90% der Sedergäste sehe ich nie in der Synagoge und ob Matzos in deren Haushalt Vorrang gegenüber Mischbrot erhalten, ist auch eher fraglich.

    Antworten
  2. Alexander Smolianitski

    Nein, wir feiern acht Tage.
    Während der vergangenen Tage habe ich mit vielen Bekannten über dieses Thema gesprochen und mit den meisten kam ich auf den selben Nenner: Es ist gut, dass Gemeindeseder-Abende veranstaltet werden, da somit Leute, die es sonst nicht könnten, an einem Seder teilnehmen können. Wenn man allerdings die Möglichkeit hat zu Hause zu feiern, macht man das auch. Zu Hause hat es auch einen viel größeren Sinn solch eine Zeremonie zu feiern, weil man dann viel intensiver beteiligt ist und jeder bereits zu Hause seine eigene Rolle wahrnimmt...wer was kocht, wer was liest, wer was singt, etc.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert