Springe zum Inhalt

Angaben gemäß § 5TMG:

Alexander Smolianitski
-Adresse auf Anfrage-

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Alexander Smolianitski

 

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Hier könnt Ihr Euch Informationsmaterialien herunterladen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr einfach ein kleines Feedback (per Mail) geben würdet.

Roschhaschana deckblatt

Tu BiSchwat Haggada Birkat HaChama

Dieser Bereich wächst stetig.

Photo
Wie jeden März, veranstaltet der Deutsche Koordinierungsrat für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die Woche der Brüderlichkeit. Als Auftaktveranstaltung wird jedes Jahr die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, in diesem Jahr an Prof. Dr. Erich Zenger, einen renommierten katholischen Wissenschaftler den viele, abgesehen von seinen Arbeiten, auch kennen, da er den Begriff "Erstes Testament" für die jüdische Bibel einführte.

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit veranstaltete man 25. März 2009 einen Dialog zwischen Rabbiner Dr. Henry Brandt und Erich Zenger in Dortmund. Eine solche Veranstaltung durfte man nicht verpassen. 
Eingeladen wurde zu einem Dialog zum Thema: „Die Bibel Israels – Grundlage des christlich-jüdischen 
Dialogs“. 
Es kamen zirka 120 Menschen in die Kirche um dabei zu sein, wenn zwei Theologen über ein solches Thema sprechen. 
Es wurde 19.00 Uhr und die Veranstaltung sollte beginnen, doch dann fingen die Veranstalter an sich nervös durch die Kirche zu bewegen; sie waren auf der Suche nach Zenger, der immer noch nicht da war. Ein Pfarrer erzählte den Teilnehmern von diesem kleinen Problem und bat um Verständnis noch ein bisschen zu warten. 
Doch nach dem es schon skurril wurde, begann man zu improvisieren. 
Rabbiner Dr. Brandt sollte zunächst beginnen und dieses Thema aus der Sicht des Judentums präsentieren. Es war auch für Rabbiner Dr. Brandt war es eine komische Situation, doch er blieb ruhig und begann mit den Grundbausteinen, damit man dieses Thema überhaupt verstehen kann:
"Wenn Christen und Juden die jüdische Bibel lesen, so lesen beide Religionen den selben Text, doch trotzdem verstehen sie nicht das gleiche. Es sind die Ansichtsweisen, die das Verstehen unterscheiden. Doch auch schon bei einer Übersetzung eines Textes kann es vorkommen, dass die wörtliche Bedeutung unterschiedlich ist. Da ein, zum Beispiel germanische Theologe, eher einen Begriff so übersetzen würde, wie es in seiner theologischen Ansicht nach passt. Doch dies ist nur ein "Nebenkriegsschauplatz" bei dem Lesen der Bibel. 
Des weiteren klärte Rabbiner Dr. Brandt auf, dass viele Christen das Neue Testament als Fortsetzung vom Alten Testament sehen. Doch eigentlich ist es, so Brandt, ein ziemlich radikaler Bruch. Juden haben keine kanonische Beziehung zum Neuen Testament, für das Judentum ist das Erste Testament vollendet.
Außerdem sprach man über Propheten und wie sie ohne die Torah nicht vorstellbar wären, den Begriff und die Definition von Weisungen und was Weisungen sind und welche Konsequenzen sie haben können.
Nach diesem einstündigen Referat aus der Sicht des Judentums, wäre jetzt die Zeit gekommen, dass Zenger dies nun aus der Sicht des Christentums deutet, doch er war immer noch nicht da.

Damit aber wenigstens ein Wechsel stattfindet, wechselte Rabbiner Brandt seinen Platz und es begann eine offene Fragerunde.
Viele gingen dabei auf die asymmetrische Beziehung zwischen Christen und Juden ein, aber auch auf die Begriffe Weisung, Heil und Paulus, der den Juden die Torah abgesprochen hätte. 
Eine etwas komische Frage kam ein einem Lehrer der evangelischen Religion der fragte, welche Bedeutung das Wort Evangelien  für Juden hat. Daraufhin folgte die kürzeste Antwort des Abends von Rabbiner Brandt: "Keine, ganz einfach!" Nach mehr als einer weiteren Stunde für Fragen aus dem Publikum fragte Rabbiner Brandt: "Wann lasst Ihr den Rabbiner endlich ins Bett gehen?" und nach einer kurzen Zusammenfassung der vergangenen zweieinhalb Stunden beendete man die Veranstaltung.

Zusammenfassend kann man sagen, dass trotz des kleinen Fauxpas mit dem fehlenden Referenten der Abend eine sehr warme und positive Erinnerung hinterlassen hat. Auch eine solche Veranstaltung mit nur einem Referenten öffnete für die vor allem nichtjüdischen Teilnehmer neue Ansichten.

1

Vielleicht haben einige von Euch gemerkt, dass mein RSS-Feed momentan nicht funktioniert, oder auch, dass meine Subdomain zusya.typepad.com nicht mehr erreichbar ist.

Doch dies ist nicht das Ende der Welt. Von TypePad, meinem Host, wurde mir angeboten, dass ich meine Subdomain zu zusya.blogs.com ändere. Ich dachte mir, dass dieser Schritt zwar etwas unpraktisch ist, dennoch mir aber als sinnvoll erscheint. Dies war nur eine Änderung der Subdomain, sie ist bei Verlinkungen etc. wichtig, die Adresse: www.zusya.de ist immer noch aktiv.

Hier ist mein neuer RSS-Feed: feed://zusya.blogs.com/zusya/atom.xml

Kurzes Update:
Ich danke allen treuen Lesern meines Blogs und allen Bloggern, die die Verlinkungen geändert haben und die Feeds aktualisiert haben. Danke!

Momentan gibt es noch ein kleines Google-Problem, da die alten Links immer noch bei Google im Index sind, aber nur ein neuer Link von der neuen URL verfügbar ist. Aber auch dieses Problem wird behoben.

Kurz vor Schabbat noch ein kleines Video,
ein junger Mann erklärt, wie man zu wem Schabbat Schalom (good shabbes) sagen muss/kann.

Viele Fragen sich: "Wer / oder was ist Zusya?"


Nun ja, es gibt eine schöne Geschichte:
Ein Rabbiner namens Zusya stirbt und steht vor dem Urteil G-ttes. Auf G-tt wartend, wird Zusya immer nervöser und denkt über sein Leben nach und darüber, wie wenig er in seinem Leben gemacht hat.
Er beginnt sich vorzustellen, dass G-tt ihn fragen wird: "Warum warst du nicht Moses, Salomon oder David?" 
Doch als G-tt erschien und überraschte Zusya. 
G-tt fragte: "Warum warst du nicht Zusya?"

Dies erklärt, dass du einfach du selbst sein musst und dass dann alles gut wird.