Springe zum Inhalt

Vor gut sieben Jahren ist es das erste Mal gewesen, dass ich einen Tu BiSchwat Seder mitgestaltet habe. Es war damals ein kleiner Kraftakt eine eigene Haggadah für den Tag zu erstellen und in deutscher Sprache Informationen zu sammeln. Seit dem haben sich die Illustrationen auf dem Cover mehrfach verändert und auch der Inhalt. Aus den unterschiedlichsten Ecken Deutschlands hört man immer wieder, dass die Haggadah genutzt wird.

Letztes Jahr haben wir das komplette Heft neu aufgesetzt und nun ist es leicht aufgefrischt und nicht nur auf dem Cover schön aus.

In guter Tradition gibt es hier die Haggadah zum Download als PDF:

Tu BiSchwat Haggadah

 

2

Zu Chanukka habe ich gemerkt, dass besonders die einfachen Bastelaktivitäten Spaß machen. Hier ist die Anleitung für folgendes Wunderwerk:

Basteln
Um solche Bäume zu basteln benötigt man:
eine Holzklammer, einen Eisstiel, Pappe, Farben und Kleinigkeiten zum aufkleben.

Hier nun die Anleitung in 5 Schritten:

  • malt den Eisstiel in einer Farbe Euerer Wahl an
  • klebt mit einer Heißklebepistole, o.ä., den Eisstiel in die Wäscheklammer
  • malt die Baumkrone an (am besten vorher mit Bleistift die Form, auf der Pappe, anmalen)
  • schneidet die Baumkrone aus und klebt sie an den Baumstamm (Eisstiel)
  • (wenn Ihr wollt, dann kann man kleine Holzkugeln, Stoff oder etwas anderes an den Baum kleben)

Besonders schön sieht es auf dem Schreibtisch aus. Wenn man irgendwie Spaß hat, dann kann man einen großen Wald basteln.

Chag Sameach!

Letztes Jahr kam die Haggada unheimlich gut an. 

Ein paar kleine Korrekturen und nun ist sie da; die aktuelle Version meiner 

Tu BiSchwat Haggada:

tu bischwat haggada

Nun auch mit Übersetzung von dem populären Kinderlied Eretz Israel Scheli:

 

Die Noten zu diesem Lied kann man hier downloaden.

Wer mehr über Tu BiSchwat erfahren möchte, der kann dies im neusten Infoblatt hier lesen.

Später gibt es auch noch eine einfache und schöne Bastelanleitung.

In einem berühmten Lied zu Tu BiSchwat singt man folgendes:

Der Mandelbaum blüht 
 Und goldene Sonne scheint.
 Vögel von der Spitze jedes Dachs
 Kündigen des Festes Kommen an.

Allerdings trifft es für dieses Jahr irgendwie nicht wirklich zu. Bei den eisigen Temperaturen blüht nichts und die goldene Sonne ist am grauen Himmel nicht zu sehen. Während dessen, dass ich diesen Text schreibe, sind es -13 Grad Celsius (und das ist noch einer der wärmeren Flecke von Deutschland). Letztes Jahr war das Wetter ganz anders.

Winter

Dennoch findet Tu BiSchwat statt, geht ja auch nicht anders, da der Feiertag ja schon das Datum im Namen trägt. Lasst uns einfach alle an das wärmere Wetter in Jerusalem denken. 

In den kommenden Tagen erscheint ein Update der Tu BiSchwat Haggadah, welche letztes Jahr hier veröffentlicht wurde und dazu kommen noch ein paar weitere hilfreiche Materialien.

Von daher, immer schön warm anziehen und bis bald!

2

NeverendingDieses Jahr habe ich, mit großer Unterstützung von vielen Freunden und Familienmitgliedern, eine Haggada zu Tu BiSchwat verfasst.

Sie ist eine tolle Begleitung, wie ich finde, für den Tu BiSchwat Seder.
Was man noch bemerken sollte ist, dass es die 1.0 Version ist, es kann durchaus sein, dass sie im Laufe ihrer Existenz noch geändert wird.

Ich wünsche allen ein kommendes Chag Sameach und würde euch allen einen Tu BiSchwat-Seder empfehlen. Es ist eine tolle Gelegenheit mit Freunden und Familie zusammen zu kommen, etwas gesundes zu essen und dabei auch etwas über uns selbst zu erfahren.

Hier könnt Ihr die Haggada runterladen und an Tu BiSchwat benutzen.

1

healthy foodVor wenigen Stunden sind wir aus Bielefeld zurück gekommen.
Heute haben wir dort zum ersten Mal ein Familienseminar gemacht. Kurz noch mal zur Erinnerung: Seit mehr als 5 Jahren organisiert meine Mutter, gemeinsam mit ihrem Team, Seminare für Familien in vielen verschiedenen Städten Deutschlands. Ziel dieser Seminare ist ein gewisses Thema für die ganze Familie näher zu bringen. Es gibt dabei immer Aktivitäten für alle gemeinsam, aber auch für Kinder und Erwachsene getrennt.

Dieses Mal war das Thema "Tu BiSchwat". In wenigen Tagen ist es soweit und wir feiern den Geburtstag der Bäume.

Schon im Vorfeld gab es Diskussionen darüber, was für einen Zweck Tu BiSchwat überhaupt erfüllt. Wie viele wissen, steht über Tu BiSchwat nichts in der Torah geschrieben, es wird erst in der Mischna erwähnt.
Es gibt verschiedene Meinungen darüber, wofür man Tu BiSchwat überhaupt feiert.
Die einen sind der Meinung, dass Tu BiSchwat ein nationaler Feiertag ist und wir uns um die Natur Israels kümmern sollen. Purer Zionismus also.
Andere sind der Meinung, dass Tu BiSchwat einen tieferen Sinn hat.
Es geht an Tu BiSchwat nicht nur darum, einfach Geld an eine israelische Organisation zu spenden.
Die Natur bietet uns eine große Vielfalt von verschiedenen Früchten, Bäumen, Planzen und vielem mehr. Ebenso ist es auch bei Menschen, es gibt nicht eine Art von Menschen; wir sind alle unterschiedlich.
Auch wenn wir alle eine solche Vielfalt bilden, leben wir in einer besonderen Harmonie; sie würde nicht existieren, wenn wir alle gleich wären.
All' diese Aspekte des Seders haben auch mit Schabbat zu tun.

Heute versuchten wir diesen Feiertag auf diese Art und Weise näher zu bringen.
Es ging hauptsächlich um das Verhältnis zwischen Mensch und Baum. Daher begann alles damit, dass man in verschiedenen Gruppen, zu einer speziellen Frucht, eine Geschichte schreiben sollte, in der es darum ging, wie diese Frucht überhaupt zu uns kam. Familien haben erzählt, wie es dazu kam, dass der Baum in ihrem Garten einen großen Stamm und nur eine kleine Baumkrone hat, außerdem wie es dazu kam, dass Orangen überhaupt in unsere Hände kamen.
Making a bird-feeding-station
Hiernach bastelten die Kinder eine Vogelfutterstation und die Erwachsenen nahmen an einem Schiur (Vorlesung) eines Rabbiners über die Parallelen von Tu BiSchwat und Schabbat.
Beide Feste bekamen, zur gleichen Zeit, von den Mystikern aus Zfat eine mystische Bedeutung.

Tu BiSchwat erleichtert den tiefen Sinn von Schabbat zu verstehen.

Anschließend gab es einen Lern-Seder.
Gemeinsam haben wir die Haggada zu Tu BiSchwat gelesen und die verschiedenen Früchte und Säfte gelesen.

All in all verstanden viele, dass es nicht nur über das pflanzen von Bäumen geht, sondern auch über die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
____

In wenigen Tagen werde ich noch eine, von uns erstellte, Haggada zu Tu BiSchwat hier hochladen, damit Ihr alle, natürlich nur wenn Ihr wollt, sie zu Tu BiSchwat benutzen.